Angebot

Der Weg der Milch

img_s9t_ruvjevbi-crae-evrr-jiqs-ttftrvgdbttc
Von der Kuh, über die Produktion bis zur Verarbeitung: Der Weg der Milch ist lang.

Bis die Milch in ein Glas fliesst braucht es einige Schritte und Beteiligte: Die Kuh ist Hauptakteurin. Dabei spielt es eine Rolle, wie sie gehalten wird, was sie frisst und wie das Futter produziert wird. Schliesslich wird die Kuh gemolken und die Milch weiterverarbeitet bis sie im Laden steht und konsumiert wird. Der Weg der Milch ist ein komplexer Prozess und Kreislauf mit verschiedenen Akteuren.

Bezug zum Lehrplan21 Zyklus 1+2:

Kompetenzbereich Identität, Körper, Gesundheit:

  • Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden: Lebensmittel untersuchen, Einfache Mahlzeit zubereiten, Herkunft von Lebensmitteln (lokal, saisonal)


Tiere, Pflanzen, Lebensräume:

  • NMG.2.2 Sonne, Luft, Wasser, Boden
  • NMG.2.3 Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung
  • NMG.2.4 Artenvielfalt erkennen und kategorisieren
  • NMG.2.6 Einflüsse des Menschen auf die Natur: die Wiese,  Wildkräuter, Gräser, Wachstum von Tieren am Bsp. Kuh


Stoffe, Energie, Bewegungen

  • NMG.3.4 Stoffe bearbeiten, verändern, nutzen: Milch zu Frischkäse oder Joghurt umwandeln Phänomene der Natur
  • NMG.4.4 Wetterphänomene, Naturereignisse: Bedeutung des Wetters für die Landwirtschaft Arbeit, Produktion und Konsum
  • NMG.6.3 Produktion und Weg von Gütern: Verarbeitung vom Rohstoff zum Produkt: z.B. Milch – Käse


Zyklus 3 Kompetenzbereich:

Produktions- und Arbeitswelten erkunden

  • WAH.1.3 Produktion von Gütern und Dienstleistungen: Produktion verschiedener Produkte, Labelproduktion
  • WAH.2.1 Prinzipien der Marktwirtschaft
  • WAH.2.2 Bedeutung des Handels: Direktvermarktung,  Produktionskette Produzent – Verarbeiter – Handel – Konsument


Konsum gestalten

  • WAH.3.2 Konsumfolgen aus versch. Perspektiven: Konsument, Produzent, Gesellschaft, Foodwaste / Littering,  Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich


Technischer Anwendungen

  • NT.1.3 Bedeutung für den Menschen: Haltbarmachung von Milch


Ökosysteme erkunden

  • NT.9.3 Naturnutzung und Naturschutz:  Biodiversitätsfördermassnahmen, Labelproduktion: IP-Suisse / Bio


Beim Preis von CHF 100.- handelt es sich um einen Richtwert für einen halben Tag und ist die Beitragsleistung der Schulen. Dieser wird ergänzt durch einen Beitrag vom Kanton. 

Preis

Gültigkeit

01.01.2023 - 01.01.2024 CHF 100
Richtpreis inkl. MwSt. Änderungen vorbehalten

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.